5-Säulen-Therapie in der SUCHTHILFE KLINIK SALZBURG
Unser Therapieprogramm richtet sich an Frauen und Männer mit einer Alkohol- und/oder Medikamentenproblematik bzw. damit im Zusammenhang stehenden psychischen Störungen, die eine stationäre Behandlung erforderlich machen.
Alle Bemühungen während der Therapiedauer dienen dem Ziel, eine abstinente Lebensführung zu erreichen. Besonderes Augenmerk legen wir auf Methoden, die eine Verbesserung des körperlichen und psychischen Wohlbefindens garantieren. Zusätzlich wird eine eigenverantwortliche und gesundheitsfördernde Lebenshaltung trainiert.
Im Zentrum der Therapie
Im Zentrum der Therapie steht das Bilanzziehen über das bisherige Leben und die plausible Bedingungsanalyse des ”Hineinschlitterns“ in die Alkoholkrankheit. Das Wissen über die Krankheit und deren Folgeerscheinungen sowie über die Strategien zur Aufrechterhaltung der Abstinenz werden vermittelt.
Medizinische Behandlung
Medizinische Aufnahmeuntersuchung
Weiterführende Diagnostik und Behandlung von Folgekrankheiten des Alkoholkonsums
Fachärztlich psychiatrische und allgemeinmedizinische Einzelbetreuung
Im Bedarfsfall differenzierte Psychopharmakotherapie
Komplementäre Medizin
Psychologische und Psychotherapeutische Angebote
Therapeutische Einzelgespräche (wöchentlich): individuelle Erarbeitung von Ursachen der Abhängigkeit, Umgang mit gefährlichen Situationen, etc.
Gruppenpsychotherapie: Selbsterfahrung geschlechterspezifisch
Indikative Gruppen (Psychoedukation und Selbstreflexion): Informationen und Selbsterfahrung zu den Themen Depression, Angst, Burnout
Entspannungsgruppe (Autogenes Training, Muskelrelaxation nach Jacobson): Mittel und Wege zur Selbstberuhigung
Achtsamkeitsbasierte Rückfallsprävention: Schulung der Aufmerksamkeit um kleine Warnhinweise, die einen Rückfall ankündigen könnten nicht zu übersehen
Spezialangebote: Traumatherapeutische Stabilisierung, Schematherapie
S.T.A.R. – Gruppe (Rückfallprophylaxe): Trainingsprogramm zur Rückfallsvorbeugung
Psychologische Diagnostik zur Unterstützung der Behandlung: genauere Abklärung bezüglich Komorbiditäten (Begleiterkrankungen)
Pflegetherapeutische Massnahmen
Pflegerische Maßnahmen
Ganzheitliche Ressourcenarbeit - als ein wichtiger eigenverantwortlicher Bereich des gehobenen Pflegedienstes umfasst: Begleitung am Weg zu einer gesunden Lebensweise, Aktives Morgenerwachen, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Naturerleben, Kräuter- und Jahreszeitenküche, Aromapflege.
Begleitung bei der Tagesstrukturierung
Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens
Rund um die Uhr Ansprechpartner
Ausdrucksorientierte Therapien
Kunsttherapie Expressive Art Therapy
Ergotherapie
Sport- und Bewegungstherapie
Körperarbeit (Qi-Gong, Yoga)


Sozialarbeit
Hilfe bei Fragen zur Sicherung des materiellen Lebensbedarfes
Einzelberatung
Hilfestellung bei Anträgen und Behördengängen
Vermittlung in soziale Einrichtungen
Unterstützung bei der beruflichen und sozialen Reintegration
Entlassungsmanagement
