Die Suchthilfe Klinik Salzburg
Lebenszufriedenheit
Mensch und Umfeld
Ist die Suchtmittelentwöhnung das wichtigste Kriterium für einen Behandlungserfolg, so darf es nicht das einzige sein, wollen wir dem Einzelnen in seiner gesamten Lebensexistenz gerecht werden. Bedeutsam für eine abstinente Lebensführung sind die soziale Integration (etwa Erwerbstätigkeit) und die Lebenszufriedenheit.
Ziel ist ebenso, die häufig hinter der Abhängigkeitserkrankung stehenden Probleme und Zusatzerkrankungen zu erkennen, zu bearbeiten und zu behandeln.
Stärken und Fähigkeiten
Wir verstehen unsere Aufgabe darin, unseren Patientinnen und Patienten mit Respekt zu begegnen und sie ein Stück ihres Lebensweges zu begleiten. Nicht die Defizite und Fehler sollen in den Mittelpunkt gerückt werden, sondern die Stärken und Fähigkeiten werden aufgezeigt. Die Kleinheit der einzelnen Einrichtungen ermöglicht neben einem familiären Klima auch ein sehr persönliches Bearbeiten individueller Problemsituationen.
Behandlungsarten
Stationäre und ambulante Angebote
FLYER stat. FLYER ambulant KONTAKT
Patient:innen Information Therapiestation Weizensteinerstraße


Seit den 1920er Jahren
Bereits in den 20iger Jahren wurde das Haus in der Ignaz-Harrer-Straße als Hilfsangebot für alkoholgefährdete Menschen erbaut. Eine alkoholfreie Freizeitgestaltung (gemeinsame Unternehmungen, Theateraufführungen, etc.) und eine im Haus aufgestellte Süßmostpresse bildeten dafür den Rahmen. Im Grunde blieb das Haus der Aufgabe der Betreuung Alkoholgefährdeter treu. Aus der Landesstelle gegen Alkohol- und Tabakgefahren wurde das Genesungsheim für alkoholkranke Männer, ab 1989 nahm das Sonderkrankenhaus den Betrieb auf. 2015 erfolgte die Namensänderung in SUCHTHILFE KLINIK SALZBURG.